<< Back to man.lupaworld.com


[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] [ 15 ] [ A ] [ weiter ]

Debian-Referenz
Anhang A - Anhang


A.1 Autoren

Die Debian-Referenz wurde ursprünglich von Osamu Aoki osamu@debian.org als eine persönliche Installationsanleitung geschrieben, die "Schnellreferenz ..." hieß. Ein großer Teil des Inhalts kam vom Archiv der "debian-user"-Mailingliste. Auch "Debian Installation Manual" und "Debian Release Notes" waren Referenzen.

Einem Vorschlag von Josip Rodin folgend, der sehr aktiv im Debian-Dokumentations-Projekt (DDP) ist und der der aktuelle Betreuer der "Debian-FAQ" ist, wurde dieses Dokument in "Debian-Referenz" umbenannt und einige Kapitel der "Debian-FAQ" mit verweisartigem Inhalt hinzugefügt. Danach wurde "Debian-Schnellreferenz" als ein Auszug geschaffen.

Dieses Dokument wurde geschrieben, übersetzt und erweitert durch die folgenden QREF-Teammitglieder:

QREF ist die Kurzform für den ursprünglichen Dokumenttitel "Quick Reference..." ("Schnellreferenz ...") und ist auch der Projektname auf qref.sourceforge.net.

Viele Handbuch- und Info-Seiten des Debian-Systems wurden als primäre Referenzen zum Schreiben dieses Dokuments verwendet. Neben der Verwendung von gekennzeichneten Zitaten hat Osamu Aoki große Teile davon, insbesondere Befehlsdefinitionen, in den Text mit eingebunden, nachdem diese sorgfältig dem Stil als auch der Zielsetzung dieses Dokuments entsprechend, angepasst wurden.

Der Großteil des Inhalts von Debian-Grundlagen, Kapitel 2 kam ursprünglich von der "Debian-FAQ" (März 2002):

Diese Abschnitte der "Debian-FAQ" wurden in diesem Dokument nach großer Umorganisation eingebunden, um Änderungen im Debian-System zu folgen. Beide Dokumente werden nun gleichzeitig aktualisiert.

Die ursprüngliche "Debian-FAQ" wurde erstellt und betreut von J. H. M. Dassen (Ray) und Chuck Stickelman. Autoren der umgeschriebenen "Debian-FAQ" sind Susan G. Kleinmann und Sven Rudolph. Nach diesen wurde die "Debian-FAQ" von Santiago Vila betreut. Der aktuelle Betreuer ist Josip Rodin.

Teile der Informationen für die "Debian-FAQ" kommen von:

Einige Teile des "Tutorial"-Abschnitts stammen aus

Die Autoren möchten all jenen danken, die halfen dieses Dokument zu ermöglichen.


A.2 Haftung

Da ich kein Experte bin, gebe ich nicht vor, ein volles Wissen über Debian oder Linux im Allgemeinen zu besitzen. Die Sicherheitsüberlegungen die ich aufführe sind eventuell nur für private Anwendungen anwendbar.

Dieses Dokument ersetzt nicht die ultimativen Anleitungen.

Jegliche Haftung wird abgelehnt. Alle Handelsmarken sind das Eigentum der entsprechenden Markeninhaber.


A.3 Rückmeldungen

Kommentare und Ergänzungen zu diesem Dokument sind immer willkommen. Senden Sie bitte eine E-Mail an das Debian-BTS-System unter dem debian-reference Paket oder unter dem entsprechend übersetzten Paket. Das Verwenden von reportbug vereinfacht das Erstellen eines vollständigen Fehlerberichts. Sie können auch in Englisch eine E-Mail an Osamu Aoki nach osamu@debian.org oder zu jedem Übersetzer in dessen Sprache senden.

Obwohl ich in den USA lebte, bin ich kein einheimischer englischer Nutzer. Jegliche grammatikalische Korrekturen sind willkommen.

Die beste Rückmeldung ist ein Patch gegen die SGML-Version, aber ein Patch gegen die Textversion ist auch willkommen. Vergleichen Sie Das offizielle Dokument, Abschnitt 1.1 für die offizielle Dokumentseite.

Die ursprünglichen SGML-Dateien, die zur Erzeugung dieses Dokuments verwendet wurden, sind auch im CVS erhältlich unter: :pserver:anonymous@cvs.sf.net/cvsroot/qref oder http://qref.sourceforge.net/Debian/qref.tar.gz.


A.4 Dokumentformat

Dieses Dokument wurde mit der DebianDoc-SGML-DTD geschrieben (umgeschrieben von LinuxDoc-SGML). Das DebianDoc-SGML-System ermöglicht es, Dateien in verschiedenen Formaten aus einer Quelle zu erzeugen, z.B. kann dieses Dokument in HTML, einfachem Text, TeX-DVI, PostScript, PDF und GNU-info betrachtet werden.

Konvertierungshilfsmittel für DebianDoc-SGML sind im Debian-Paket debiandoc-sgml erhältlich.


A.5 Das Debian-Labyrinth

Das Linux-System ist eine sehr mächtige Computerplattform für einen vernetzten Computer. Dennoch ist das Lernen wie man all diese Eigenschaften nutzt nicht einfach. Das Einrichten eines Druckers ist ein gutes Beispiel.

Es gibt ein komplettes, detailliertes Verzeichnis namens "QUELLCODE". Dies ist sehr akkurat aber sehr schlecht zu verstehen. Es gibt auch Referenzen namens HOWTO und mini-HOWTO. Diese sind einfacher zu verstehen, tendieren aber dazu, zu viele Details anzugeben, so dass man das große Bild aus den Augen verliert. Ich habe manchmal das Problem, einen bestimmten Abschnitt in einem langen HOWTO zu finden, wenn ich nach einigen Kommandos suche.

Um durch dieses Labyrinth der Linux-Systemkonfiguration zu navigieren, begann ich einige Notizen zur Erinnerung im Textformat zu meiner schnellen Referenz zu schreiben. Diese Liste von Notizen wuchs schnell und ich lernte debiandoc in der Zwischenzeit. Das Ergebnis ist diese Debian-Referenz.


A.6 Debian-Zitate

Es folgen einige interessante Zitate von der Debian-Mailingliste.


[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] [ 15 ] [ A ] [ weiter ]

Debian-Referenz

CVS, Mon 3. Apr 2005, 22:57:58 UTC

Osamu Aoki osamu@debian.org
Übersetzer: Jens Seidel tux-master@web.de
Autoren, Abschnitt A.1